Das AMEOS Klinikum Hildesheim hat mit dem PIA’s Azubi-Club ein innovatives Projekt ins Leben gerufen. Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in der beruflichen Ausbildung und stellt die Bedürfnisse und Herausforderungen von Auszubildenden in der Arbeitswelt in den Mittelpunkt. PIA’s Azubi-Club hat dabei vor allem eines zum Ziel: Einen sicheren Raum für junge Menschen schaffen, ihnen zuhören und lösungsorientiert Hilfe bei der Bewältigung von Problemstellungen und belastenden Situationen im beruflichen und privaten Umfeld geben.
Im PIA’s Azubi-Club bekommen die jungen Menschen Gehör und eine Stimme: Hier können sie sich über ihre Erfahrungen austauschen und von den Erkenntnissen Gleichaltriger profitieren. Unterstützung kommt vom multiprofessionellen Team der Psychiatrischen Institutsambulanz des Zentrums für seelische Gesundheit junger Menschen des Hildesheimer AMEOS Klinikums. In regelmäßigen Treffen wird der Umgang mit psychischen Belastungen sowohl aus dem Arbeits- als auch aus dem privaten Umfeld im Rahmen einer wirksamen Selbstfürsorge eingeübt. Das Team der Psychiatrischen Institutsambulanz nutzt dafür unterstützend Techniken der Kunst-, Bewegungs- und auch Tanztherapie – diese Ansätze können den jungen Menschen dabei helfen, ein besseres Verständnis für eigene Verhaltensmuster zu entwickeln, um an ihren potenziell problematischen Handlungsweisen mit substantiellem Erfolg arbeiten zu können. Gesprächstherapeutische und psychoedukative Angebote runden das auf die Erzeugung von Interaktion, Diskurs und Gemeinschaftssinn ausgelegte Konzept des PIA’s Azubi-Club ab.
Der Azubi-Club der Psychiatrischen Institutsambulanz des Zentrums für seelische Gesundheit junger Menschen ist damit ein wertvoller Baustein in der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Er trägt dazu bei, dass die Auszubildenden gestärkt, informiert und motiviert ihren Arbeitsalltag und Lebensweg bestreiten können.
Der PIA’s Azubi-Club findet künftig immer an Dienstagen zwischen 16 und 18 Uhr im Tanzhaus in der Oldekopstr. 14, 31134 Hildesheim statt. Interessierte können sich bei Antje Gouby (Antje.Gouby@ameos.de) informieren und anmelden.