Menschen im höheren Lebensalter

Für wen wir da sind
In unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bieten wir eine spezielle Station, die sich gezielt der Behandlung von Menschen im höheren Lebensalter widmet. Der Übergang zum Beispiel in den Ruhestand kann eine Vielzahl emotionaler und psychischer Herausforderungen mit sich bringen, Leistungsgrenzen werden ersichtlich, es können sich darüber hinaus auch Sinnfragen stellen oder Verlust- und Trennungserlebnisse sind zu verarbeiten. Viele ältere Menschen erleben in dieser Lebensphase verstärkte Ängste oder depressive Symptome. Wir sind hier, um Sie auf diesem Weg zu unterstützen und Ihnen zu helfen, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.
Behandlungsziele
Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, ein erfülltes und positives Leben im Alter zu führen, ohne von Angst, Depressionen oder anderen seelischen Krankheiten eingeschränkt zu werden. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre Selbstwirksamkeit zu steigern, die Lebensfreude zurückzugewinnen und Sie auf dem Weg zu mehr psychischer Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten.
Was wir anbieten
- Individuelle Therapieansätze: Unsere erfahrenen Therapeuten und Therapeutinnen entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Behandlungspläne, die Ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituation berücksichtigen. Dazu gehören sowohl Psychotherapie als auch ergänzende Methoden wie Entspannungstechniken und kognitive Verhaltenstherapie.
- Gruppentherapie und Austausch: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann eine wertvolle Unterstützung sein. In unserer Klinik bieten wir Gruppentherapien an, die den sozialen Zusammenhalt stärken und das Verständnis für die eigenen Gefühle und Ängste fördern.
- Medikamentöse Therapie: Wenn notwendig, begleiten wir Sie durch eine medikamentöse Behandlung, die Ihre Symptome lindern kann. Unser ärztliches Personal steht Ihnen dabei zur Seite und sorgt für eine enge Abstimmung der Therapie.
- Achtsamkeit und Entspannung: Wir bieten regelmäßig Übungen zur Achtsamkeit, Meditation und Körperwahrnehmung an, die helfen, den Geist zu beruhigen und die innere Balance wiederzufinden.
- Familien- und Angehörigenberatung: Wir beziehen auch Ihre Familie in den Behandlungsprozess mit ein, um ein besseres Verständnis für Ihre Situation zu schaffen und die Unterstützung im häuslichen Umfeld zu stärken.
Bausteine unserer Therapie
- Einzel- und Gruppentherapie
- Soziales Kompetenztraining
- Skillstraining
- Bewegungstherapie
- Qi Gong
- Fitness
- Active Walking
- Slow Walking
- Hockergruppe
- Yoga auf dem Stuhl
- Bewegungsbad (freiwillig)
- Bezugspflege
- Sozialberatung
- Ergotherapie
- Kunsttherapie
- Tagesstrukturfördernde Maßnahmen
- Koch- und Backgruppe
- Gartengruppe
- Entspannungsgruppen (z.B. PMR)
- Aromatherapie, Akupunktur
- Enge Kooperation mit anderen Institutionen und Helfenden
- Physiotherapie
- Angehörigengruppe
Wenn Sie oder ein Angehöriger Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne für ein erstes Gespräch zur Verfügung. Gemeinsam erarbeiten wir den besten Weg für Ihre individuelle Behandlung.