Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am AMEOS Klinikum Seepark Geestland hat eine neue Station eingerichtet. Dort werden gezielt Menschen im höheren Lebensalter behandelt, die mit vielfältigen seelischen Krankheiten zu kämpfen haben. Die Station ist zunächst mit zehn stationären Plätzen an den Start gegangen und soll sukzessive erweitert werden. Die Leitung hat die Medizinerin Eliana José Arévalo Fernández übernommen.
Das neue Behandlungsangebot richtet sich speziell an Menschen ab 65 Jahren. Viele ältere Menschen sehen sich mit emotionalen und psychischen Herausforderungen konfrontiert. Der berufliche Alltag, der einen Großteil des Tages strukturiert hat, fällt weg. In dieser Lebensphase stellen sich Sinnfragen, Verlust- oder Trennungserlebnisse müssen verarbeitet werden. Ängste oder depressive Symptome treten verstärkt auf, und das Leben im Alter kann unter diesen Umständen schwer erfüllend und glücklich gestaltet werden. Ziel des Behandlungsangebots ist es, den Patientinnen und Patienten zu helfen, eine positive Einstellung und Lebensfreude zurückzugewinnen, um ein erfülltes Leben ohne seelische Beeinträchtigung zu führen.
Frau Arévalo Fernández ist begeistert von ihrer neuen Aufgabe und arbeitet gerne mit älteren Menschen zusammen. Während ihrer ärztlichen Ausbildung verbrachte sie ein Jahr in einer Notaufnahme und stellte dort fest, dass sie die Arbeit mit Älteren einer Tätigkeit im Kinder- oder Jugendbereich vorzieht. Ursprünglich aus Venezuela stammend, führte ihr Lebensweg nach Deutschland. „Die Behandlung älterer Menschen erfordert mehr Zeit und Achtsamkeit als die von jüngeren“, sagt die Medizinerin. „Gespräche mit Angehörigen und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem somatischen Bereich sind Teil des Alltags, da viele Patientinnen und Patienten im Alter häufig auch mit physischen Problemen zu kämpfen haben.“
In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bietet die neue Station vielfältige Therapieansätze zur Behandlung der älteren Menschen. In maßgeschneiderten Behandlungsplänen werden die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Patientinnen und Patienten berücksichtigt. Mit bewährten Methoden wie u.a. Entspannungstechniken, Gruppensitzungen, Physiotherapie als auch medikamentöser Therapie unter Einbeziehung von Familie und Angehörigen wird den älteren Patienten umfangreiche Unterstützung angeboten.