Medikamentenabhängigkeit
Wege aus der "stillen" Sucht
Die Medikamentensucht wird auch als die stille Sucht bezeichnet. Sie ist öffentlich wenig sichtbar, obwohl sie genauso häufig wie die Alkoholabhängigkeit ist. Betroffene begeben sich häufig erst in Therapie, wenn im Rahmen der Medikamentenabhängigkeit Entzugserscheinungen auftreten.
Die oft auch als Tablettensucht bezeichnete Medikamentenabhängigkeit ist ein großes, aber wenig beachtetes Problem. Eine Medikamentenabhängigkeit geht häufig mit weiteren psychischen Erkrankungen einher, diese können in der Fachambulanz für Menschen mit Suchterkrankungen und weiteren psychischen Erkrankungen ambulant begleitet und behandelt werden.
Unsere Beratungsstelle „Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit“ bietet die Möglichkeit, sich unkompliziert und ergebnisoffen zum eigenen Alkohol- und Medikamentenkonsum beraten zu lassen.
Beratungssprechzeiten
- nach Absprache
H. Schorz-Roscher
Diplom Sozialpädagogin/ Systemische TherapeutinMotivation
Die Informationsvermittlung über verschiedenste Aspekte der Sucht und eine Therapie-Motivationsgruppe dienen dem Aufbau von Veränderungsmotivation.
Handlungskompetenz
Die Erkenntnis, selbst aktiv etwas gegen die Sucht tun zu können, wird gefördert durch das Aufzeigen konkreter Handlungsmöglichkeiten, z. B. der Rückfallprävention.
Behandlungsperspektiven
Die Patienten werden hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten einer Weiterbehandlung beraten. Ggfs. können die Patienten sich bereits während der Entzugsbehandlung ein Bild von einer Entwöhnung machen.
Nahtlosigkeit
Für Alkohol- und Medikamentenabhängige besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an die Entzugsbehandlung eine Entwöhnungsbehandlung im AMEOS Reha Klinikum Lübeck zu beginnen.
Die akutmedizinische Behandlung und die Motivationsarbeit sind der Schwerpunkt der Behandlung und werden dabei durch zahlreiche weitere Angebote ergänzt.
Das strukturierte Angebot setzt sich aus verschiedenen Therapiebausteinen zusammen, die zu einem individuellen Therapieplan zusammengestellt werden.
- Bezugspflege
- Sucht-Infogruppe
- Therapie-Motivationsgruppe
- Ärztliche Infogruppe
- Entspannungsverfahren
- Aromatherapie
- Akupunktur
- Kunsttherapie
- Sporttherapie
- Ergotherapie
- Vorstellung von Einrichtungen und Selbsthilfegruppen
Das multiprofessionelle Behandlungsteam setzt sich zusammen aus:
- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Psychologen
- Sozialarbeiter
- Ergotherapeuten
- Sporttherapeuten
- Kunsttherapeuten