Stärkung der Altersmedizin am AMEOS Klinikum Middelburg
Frau Ulrike Hammad-Greiff startete am 1. April im AMEOS Klinikum Middelburg als Ärztliche Direktorin. Sie bildet die neue Doppelspitze der Klinik für Geriatrie mit dem Chefarzt Dr. Barnabas Szöny, der bereits seit Anfang des Jahres das AMEOS Klinikum Middelburg verstärkt. Frau Hammad-Greiff, eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Geriatrie, wird künftig gemeinsam mit Dr. Szöny die strategische und fachliche Leitung der Klinik für Geriatrie übernehmen.
Die Geriatrie, auch als Altersmedizin bekannt, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie befasst sich mit der umfassenden medizinischen Versorgung älterer Menschen und setzt dabei auf eine interdisziplinäre Behandlung, die sowohl physische als auch psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. Ziel der Geriatrie ist es, die Lebensqualität älterer Patienten und Patientinnen zu erhalten oder zu verbessern und sie dabei bestmöglich auf die Herausforderungen des Alterns vorzubereiten.
„Wir befinden uns in einer demografischen Umbruchphase“, erklärt Ulrike Hammad-Greiff. „Die Zahl älterer Menschen steigt kontinuierlich und mit ihr die Herausforderungen, die das Altern mit sich bringt. Altersmedizin ist mehr als nur die Behandlung akuter Erkrankungen. Es geht darum, die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden unserer älteren Patienten zu fördern, die oftmals unter chronischen Erkrankungen leiden. Dabei arbeiten wir eng mit Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften zusammen, um die bestmögliche Versorgung zu bieten.“
Ein zentraler Aspekt der Altersmedizin ist die sogenannte „multimodale Therapie“. Dies bedeutet, dass verschiedene Fachrichtungen, wie etwa die Kardiologie, Neurologie und Psychiatrie, zusammenarbeiten, um die komplexen Bedürfnisse der älteren Patienten und Patientinnen ganzheitlich zu adressieren. Die Klinik für Geriatrie im AMEOS Klinikum Middelburg hat sich darauf spezialisiert, ältere Menschen nicht nur medizinisch zu betreuen, sondern auch ihre Lebensqualität durch eine gezielte Förderung der Mobilität, sozialen Interaktionen und kognitiven Fähigkeiten zu steigern.
Lena Radtke, Krankenhausdirektorin der AMEOS Klinika Holstein Somatik, hebt die Bedeutung dieser neuen Position für das AMEOS Klinikum Middelburg und die Region hervor: „Mit Frau Hammad-Greiff gewinnen wir eine Fachärztin, die über jahrzehntelange Erfahrung und tiefgreifende Expertise in der Altersmedizin verfügt. Ihre Führungsqualitäten und ihr Engagement werden die Qualität der Patientenversorgung an unserem Standort Middelburg weiter erhöhen. Wir sind überzeugt, dass Frau Hammad-Greiff einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Geriatrie leisten wird.“
Frau Hammad-Greiff ist nach Abschluss ihres Medizinstudiums und ihrer Facharztausbildung in der Inneren Medizin und Geriatrie sowie in der Allgemeinmedizin und einer Spezialisierung für die Zusatzbezeichnung für Geriatrie in verschiedenen renommierten Einrichtungen tätig gewesen, bevor sie nun die Leitung der Klinik für Geriatrie im AMEOS Klinikum Middelburg übernommen hat. Ihre Schwerpunkte liegen in der Verbesserung der geriatrischen Versorgung, der Sturzprävention und der Förderung von kognitiven Funktionen im Alter.
„Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung“, sagt Ulrike Hammad-Greiff. „Die Altersmedizin ist eine der spannendsten und wichtigsten Fachrichtungen der Zukunft. Es ist mir eine Ehre, gemeinsam mit Chefarzt Dr. Szöny und unserem Team in Middelburg eine hervorragende medizinische Betreuung für unsere älteren Mitbürger zu gewährleisten.“
Die Klinik für Geriatrie im AMEOS Klinikum Middelburg wird unter der Leitung von Frau Hammad-Greiff und Chefarzt Dr. Barnabas Szöny, Ph.D. ihre Rolle als zentrale Ansprechpartnerin für die geriatrische Versorgung weiter ausbauen. Besondere Schwerpunkte werden auf die frühzeitige Diagnostik von Alterskrankheiten, die Rehabilitation sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt.
Über die Klinik für Geriatrie im AMEOS Klinikum Middelburg
Die Klinik für Geriatrie bietet eine spezialisierte medizinische Versorgung für ältere Menschen an. In enger Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen gewährleistet sie eine umfassende und individuelle Betreuung, die auf die speziellen Bedürfnisse der älteren Patienten abgestimmt ist. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Prävention, Rehabilitation und Lebensqualität im Alter.
Fotos: © AMEOS - Tatjana Kay